Endgespeiste Antennen
Diese Rubrik wird gerade neu editiert - also von alten HTML-Seiten
nach modern transferiert.
Nach und nach sind dann alle Inhalte wieder verfügbar.
Nach einige Versuchen mit Dipol-Drahtantennen die in nur 2,5 m über Dach aufgehängt und dazu noch abgewinkelt sind - mehr geht eben nicht - zeigte sich, das diese leider nicht gut funktionieren. Außerdem ist die mögliche Spannweite auf etwa 13 m begrenzt was den Betrieb im 40m und 80 m Band zunächst ausschließt.
In der wöchentlichen 'Funk-Runde' des VFDB's auf 80m war ich auch immer ziemlich leise mit meinem zwangsweise abgewinkeltem Dipol zu hören. Hier Mitten aus der Stadt. Der damalige Rundenleiter Klaus Bötcher DJ3RW erzählte von seinem Artikel über 'Endgespeiste 160 m Band Antenne' und einem vereinfachten Rechenweg, der brauchbare Ergebnisse liefert, sofern ein , zwei Bedingungen eingehalten werden können.
Es war auch ein 'DOS' - Programm verfügbar, welches bei der Berechnung extrem Hilfreich ist.
Kurz darauf fing ich an mit dem gleichen Rechenweg ein erweitertes Programm mit Quick Basic zu schreiben, in welchem die Berechnungs-Möglichkeiten erweitert wurden . Folgend wurde eine Windows-Software entwickelt, welche bis heute im Umlauf ist.
Als erstes wurde eine Antenne für das 160 m Band gebaut.
Parallel dazu die Software entwickelt. Rechnen, Bauen, Messen und Software wurden voneinander abhängig.
Programm zur Berechnung von Verlängerungsspulen
Die erste 160 m Spule : auf einem HTM-Rohr mit
Antennenlitze. Heißkleber und Kabelbinder fixieren die Testspule.
Wesentlich günstiger verhalten sich vertikale Antennen auf dem Dach und der Terrasse.
Kurze Vertikal Antennen für 40 , 80 , 160 m
Spule für 40m
Edit : 19.10.21
Spule für 40 / 80m
Spule für 160m
Vertikal für 80m
Gesamtansicht