SP-2000

SSB Electronic - SP-2000 : Modifikation zum Empfang der NOAA Wetter-Satelliten    by  DL7XF

09.10.16 

Der SP-2000 von SSB-Electronic  wurde  testweise hinter einer ’TA-1 Turnstile’ montiert und soll zum  APRS / Packet-Radio Betrieb über die ’ISS’ benutzt werden. Zuvor war ein selektiver Vorverstärker für den NOAA-Wetter-Sat Bereich (136 - 137 MHz) an dieser Stelle montiert. Beides geht leider nicht. Der SP-2000  ist auch selektiv  auf das  2m Amateurfunk-Bereich (144 - 146 MHz) abgestimmt, so das 137 MHz Signale schon gut gedämpft sind. Nun funktionierte der SP-2000 plötzlich nicht mehr und wurde abgebaut. Es konnte kein DC-Durchgang vom Eingang zum Ausgang gemessen werden. Nach ein paar Relais-Betätigungen funktionierte die ’True Bypass’ Schaltung für den Ruhezustand dann doch wieder. Das wurde zwar auch schon vom Shack aus gemacht - nutzte aber nichts.  

Vermutlich machte das  Ausgangs-Relais  des SP-2000  Probleme - kein Kontakt in beiden Schaltzuständen ? -  Das Rauschen des Verstärkers konnte man auch nicht hören.  


Um den VV  auch zum Empfang der NOAA Wetter-Sat’s benutzen zu können, wurde versucht mit der Rauschquelle am Eingang, den Durchlass-Bereich des Bandfilters zu erweitern. Also von 136 bis 146 MHz. Es gelang jedoch nicht die unteren Bandgrenze auf 136 MHz einzustellen. Daraufhin wurde das 12 pF C des ersten Kreises einfach mal durch den nächst grüßeren Wert  einen 15 pF Kondensator ersetzt, was auf Anhieb funktionierte.

Super-Amp - Foto : SSB-Electronic

Das  geänderte  Bandfilter

Der Analyzer zeigt die beiden sich ergebenen Höcker  bei

136  und  146  MHz.  Möglicherweise würde der Bereich zwischen beiden  Höckern  linearer werden, wenn Cx  zwischen den  Filtern weiter vergrößert wird. Das ist aber hier in Berlin nicht  günstig, weil  in diesem Bereich noch  Taxi-Funk  läuft,  welcher  besser gedämpft bleibt. 


Der  Filterverlauf  ergibt sich  durch  verändern  des Eingangskreises und  des  Bandfilters.

Die mit dem Potenziometer einstellbare Verstärkung beträgt minimal ca. 6dB  (Poti' Links-Anschlag) , in Mittelstellung  ca. 12 dB  und  ca. 16 dB  bei Rechtsanschlag des Pegel-Poti’s. 

Es wurde 10 dB Verstärkung eingestellt. Das dürfte genügen. In der Mitte bei 141 MHz sind es ca. 4 dB weniger. 


Bei 12,8 V  fliessen  0,24 A. 

12.10.16


Der VV wurde wieder montiert. 10 dB Verstärkung ist ein guter Wert bei 144 MHz  IC-910 (Bake) und bei 136 MHz mit dem R2FX ist leichter Rauschanstieg hörbar. Zumindest wird die Dämpfung von Kabel, Relais und Triplexer ausgeglichen, was ja der Zweck ist. Möglicherweise dürften es noch 3 dB Verstärkung mehr sein.